Nicht entleerte gelbe Säcke oder Tonnen

Sehr geehrte Damen und Herren,

falls Gelbe Säcke nicht abgeholt oder Gelbe Tonnen nicht entleert wurden, ersuchen wir dringlichst nur auf unsere Festnetznummer +43 2662 452 30 oder an die gelbetonnenk@fcc-group.at zu verweisen.

Dadurch können eingehende Anrufe von mehreren Personen entgegengenommen werden und der Aufwand reduziert sich für alle Beteiligten.

Mit freundlichen Grüßen und besten Dank vorab

Johannes Götzinger

☕ Glasfaser & Kaffee – Ihre Fragen, unsere Antworten!

Glasfaser & Kaffee – Ihre Fragen, unsere Antworten!
Sie möchten wissen, wie der Glasfaseranschluss nach Grünbach kommt? Dann besuchen Sie unser Glasfaser-Café!
Expertinnen und Experten von nöGIG informieren Sie persönlich über das Projekt NÖ Glasfaser und beantworten all Ihre Fragen.

📍 Ristorante & Pizzeria Casa Mia
📌 Hauptplatz 1, 2733 Grünbach am Schneeberg
🗓️ Donnerstag, 5. Juni 2025
🕒 14:00 – 18:00 Uhr

Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich!

Wenn´s zwei runde Geburtstage gibt…

… sind die Gratulanten nicht weit weg!

Herzlichen Glückwünsch zum 50er an unseren Direktor der EMS, Werner Schneider.

von links: Vizebürgermeisterin Stefanie Haindl,
Direktort Werner Schneider, Bürgermeister Michael Schwiegelhofer
und Schulausschussobmann Stefan Mareda

Unserer Marianne Feuchtinger durften wir zum 60ten Geburtstag die besten Wünsche überbringen

von links: Bürgermeister Michael Schwiegelhofer,
Marianne Feuchtinger, Vizebürgermeisterin Stefanie Haindl

Glasfaserausbau in Grünbach: Sagen wir „Ja!“ zur Zukunft!

Glasfaserausbau in Grünbach: Sagen wir „Ja!“ zur Zukunft!

Wasser, Kanalisation oder Strom sind längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Heute ist die Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen die große Herausforderung – vor allem im ländlichen Raum. Rund 1.100 Haushalte und Betriebe in Grünbach am Schneeberg haben nun die Chance auf Glasfaseranschlüsse bis ins Haus. Wenn bis 15. Juni 2025 mehr als 42 Prozent der Haushalte und Betriebe im vorgesehenen Ausbaugebiet eine Bestellung für einen NÖ Glasfaseranschluss zu den Aktionskonditionen von Eur 300,- abgeben, könnten die Bauarbeiten voraussichtlich ab Frühjahr 2026 starten.

Erfolgreiches Wirtschaften ohne Internet ist heute kaum mehr vorstellbar. Auch in unserem Privatleben spielt die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle. Bei herkömmlichen Technologien wie Kupfer oder Mobilfunk sehen wie bereits heute, dass es zu Engpässen kommt und das Datenvolumen steigt weiter rasant. In absehbarer Zeit werden diese Technologien nicht mehr unseren Anforderungen entsprechen. Glasfaser ist die einzige Technologie, die ausreichend Kapazitäten für die kommenden Jahrzehnte bietet.

Das NÖ Modell: Chancengleichheit für den ländlichen Raum

Am Land, wo sich der Glasfaserausbau für private Telekommunikationsunternehmen nicht rechnet, kann die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes aktiv werden und Anschlüsse bis ins Haus bauen. So wird Chancengleichheit für den ländlichen Raum hergestellt.

Die offene, öffentliche und zukunftssichere Infrastruktur!

Das NÖ Glasfasernetz ist offen für alle Internetdiensteanbieter. Das sorgt für Wettbewerb zwischen den Internetdiensteanbietern und damit für faire Preise. Außerdem profitieren Sie von einer großen Produktvielfalt. Die Infrastruktur ist öffentlich: Das NÖ Modell stellt sicher, dass das Netz langfristig mehrheitlich in der Hand des Landes bleibt. Vor allem ist Glasfaser zukunftssicher: Sie bekommen eine persönliche, gigabitfähige Leitung ins Haus, über die Daten in Lichtgeschwindigkeit transportiert werden können. Schneller geht es rein physikalisch nicht.

Informieren und einmalige Chance nutzen!

Gemeinsam mit nöGIG, die nach Erreichen der nötigen Voraussetzungen das zukunftssichere Netz in der Gemeinde errichten wird, werden die Bürgerinnen und Bürger in der Sammelphase umfassend über die Vorteile der NÖ Glasfaser informiert. In den kommenden Wochen wird ein nöGIG-Glasfaserberater persönlich bei Ihnen vorbeikommen, um Ihnen alle Fragen rund um das Thema Glasfaser zu beantworten.

Wer überprüfen wissen möchte, ob die eigene Adresse im Ausbaugebiet liegt, kann dies unter www.noegig.at/bestellung prüfen oder sich dienstags, mittwochs und donnerstags zwischen 15:00 und 17:00 Uhr unter der nöGIG-Glasfaserhotline +43 2742 30750-333 informieren.

Rückblick Radreparaturtag am 11.04.2025

Am Freitag, 11.04.2025 fand der erste Radreparaturtag vor dem Gemeindeamt statt.
Mit so viel Resonanz haben wir nicht gerechnet – es kamen über 30 Radbesitzer und haben dieses tolle Service in Anspruch genommen.

Danke an MoMa NOE regional. – Mobilitätsmanagerin DIin Martina Sanz die dieses Angebot ermöglich hat.

Auch ein großes Dankeschön an:
Bikesport Marker
Joel Marker e.U., Heuweg 5/1, 2721 Bad Fischau
welcher jedes Rad frühlingsfit gemacht hat!

Anwesend waren BGM Michael Schwiegelhofer, Vize Stefanie Haindl, Mobilitätsbetrauftagter und GGR Bernhard Muhr und GR Heidemarie Hochegger sowie GR Kerstin Muhr.