Vortrag Mag. Dr. Christa Kummer – Gesunde Gemeinde Grünbach

Die Gesunde Gemeinde Grünbach unter der Leitung von GGR Dieter Schmidt, lud zu einem tollen Vortrag mit Mag. Dr. Christa Kummer (bekannt als ORF-Wettermoderatorin, Klimatologin, Hydrogeologin und Theologin) ins Landgasthaus “Zur Schubertlinde” ein. Das Thema war:  “Gesundheitsbewusst und nachhaltig auf den Spuren des Klimas wandeln”.

Das Klima und das Wetter sind ständige Begleiter, die unser Wohlbefinden vielfältig beeinflussen.
Dieser Vortrag beantwortete viele Fragen wie z. B.: Welchen Einfluss hat das Wetter/Klima auf die Gesundheit? Wie kann ich mein Leben im Einklang mit der Natur gestalten? Wie kann ich das mit meinem körperlichen Wohlbefinden unter einen Hut bringen?

Aber auch viele andere Themen wurden besprochen, warum es den Klimawandel gibt und wie die Auswirkungen auf den Verursacher “Mensch” sind. Wie z.B.:

– Der Plastikmüll auf und im Meer betrifft eine Fläche die so groß ist wie Südamerika. Pfand auf Plastikflaschen wurde nun von der Regierung beschlossen – wird aber leider erst 2025 zur Umsetzung gebracht.
Versiegelung der Bodenflächen durch Straßen, Plätze, Häuser, Gewerbegebiet etc. Dadurch kommt es zu einer Erhöhung der Wärmespeicher-Kapazität und folglich zu einer Erhöhung der Durchschnittstemperatur in den Ballungsräumen.
Die industrielle Landwirtschaft schafft Anbauflächen dort wo früher natürliche Feuchtgebiete waren. Speicherkapazität von Wasser im Boden geht verloren dadurch ergibt sich wieder eine Erhöhung der Umgebungstemperatur.
Verlangsamung des Jetstreams – der Transport von Hoch- und Tiefdrucke wird gebremst, was lange Hitzeperioden oder schwere Unwetter zur Folge haben kann.

Jeder Einzelne ist gefordert, seinen Beitrag zu leisten. Bewusst leben, das Regionale schätzen, erneuerbare Energien nutzen. Wir haben es in der Hand den Klimawandel zu stoppen – tun wir es einfach.

Heizkostenzuschuss 2021/2022

NÖ Heizkostenzuschuss 2021/22

Die NÖ Landesregierung hat auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LR Christiane Teschl-Hofmeister beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2021/22 in der Höhe von € 150,– zu gewähren.

Der Heizkostenzuschuss kann nur auf dem Gemeindeamt des Hauptwohnsitzes ab sofort bis 30. März 2022 beantragt werden.

Aufgrund der COVID-19 Krise und den dadurch eingeschränkten Öffnungszeiten der Gemeinden und Magistrate wird eine telefonische Rücksprache bei der zuständigen Gemeinde, Magistrat bezüglich der Antragstellung empfohlen.

Die Richtlinien sowie Vorlagen für die Antragstellung finden Sie weiter unten als Download.

Wer kann den Heizkostenzuschuss erhalten?

  • AusgleichszulagenbezieherInnen
  • BezieherInnen einer Mindestpension nach § 293 ASVG
  • BezieherInnen einer Leistung aus der Arbeitslosenversicherung, die als arbeitssuchend gemeldet sind und deren Arbeitslosengeld/Notstandshilfe den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt.
  • Sonstige EinkommensbezieherInnen, deren Familieneinkommen den Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt. 

Voraussetzungen: 

  • Österreichische Staatsbürgerschaft
  • Staatsangehörige eines anderen EWR-Mitgliedstaates sowie deren Familienangehörige
  • Anerkannte Flüchtlinge nach der Genfer Konvention
  • Drittstaatsangehörige, wenn es sich um Familienangehörige von EWR-BürgerInnen im Sinne von Art. 24 in Verbindung mit Art. 2 der EU Richtlinie RL 2004/38/EG handelt
  • Hauptwohnsitz in NÖ
  • Monatliche Bruttoeinkünfte, die den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz gemäß § 293 ASVG nicht überschreiten

Von der Förderung ausgenommen sind: 

  • Personen, die keinen eigenen Haushalt führen
  • Personen, die die bedarfsorientierte Mindestsicherung beziehen
  • Personen, die in Heimen auf Kosten eines Sozialhilfeträgers untergebracht sind
  • Personen, die keinen eigenen Heizaufwand haben, weil sie einen privatrechtlichen Anspruch auf Beheizung der Wohnung bzw. Bereitstellung von Brennmaterial besitzen (Ausgedinge, Pachtverträge, Deputate usw.) und diese Leistungen auch tatsächlich erhalten.
  • Alle sonstigen Personen, die keinen eigenen Aufwand für Heizkosten haben

Bei der Antragstellung ist die Höhe der Einkünfte durch geeignete Unterlagen nachzuweisen. Die Auszahlung erfolgt direkt durch das Amt der NÖ Landesregierung.

Für die Antragstellung erforderlich sind:

  • Antragsformular
  • Sozialversicherungsnummer
  • Nachweise der Einkünfte aller im Haushalt lebenden Personen

 

Antrag_NÖ_Heizkostenzuschuss_2021_2022

Erlaeuterungen_NÖHKZ_2021_2022

Richtlinien_NÖHKZ_2021_2022

           

Gewinner der Verlosung eines VW ID.3 für ein Jahr

„1 Jahr E-Mobilität gewinnen“ hieß es anlässlich des 150. Geburtstags der Sparkasse Neunkirchen.
Das Gewinnspiel lief von Mitte Februar bis Ende August. KundInnen konnten in der Filiale oder online auf der Website der Sparkasse teilnehmen. Insgesamt haben 1.600 Personen am Gewinnspiel teilgenommen. Die Verlosung fand Anfang September statt:
Die glückliche Gewinnerin heißt Laura Baumbach und kommt aus Grünbach am Schneeberg. „Ich freue mich unheimlich und kann es gar nicht fassen, dass ich gewonnen habe“, so die 27-jährige Grünbacherin.

Altbürgermeister Reg.Rat Rudolf Hasun verstorben

Die Marktgemeinde Grünbach am Schneeberg nimmt Abschied von Altbürgermeister Reg.Rat Rudolf Hasun, der kurz nach seinem 94. Geburtstag verstorben ist.

NACHRUF – Reg.Rat Rudolf Hasun

 

Rudolf Hasun hat in seinem Leben viel erreicht und bewirkt. Nachstehend können Sie einige wichtige Ereignisse nachlesen:

Hasun Rudolf – Chronik

Fotos von verschiedenen bewegenden Momenten während des Wirkens des Altbürgermeisters Reg.Rat Hasun  finden Sie hier (Quelle Topothek Grünbach am Schneeberg):

Topothek Grünbach am Schneeberg: Unsere Geschichte, unser Online-Archiv

 

 

 

Schneebergland Saftmobil kommt am 8.10. nach Grünbach

Das Schneebergland Saftmobil kommt wieder nach Grünbach!

Seit dem vergangenen Jahr sind die Dorferneuerung Grünbach und der Kulturverein Bergmanderl Partner des Vereins “Obst im Schneebergland” und können dadurch das neue Saftmobil für die Gemeinde nutzen.

Bringen Sie ihr gesammeltes Obst und lassen Sie Ihren eigenen Saft pressen!

Termin: FREITAG, 8. Oktober 2021, 10.00 – 18.00 Uhr / Badstraße 14, Fam. Stickler (Talbauer)

Bei Anmeldung bitte bekanntgeben, wieviel Obst Sie bringen werden und ob die Abfüllung in 1l-Flaschen oder 5l-Beutel erfolgen soll.

Anmeldung unter: Tel. 0676 638 60 50 oder m.bramboeck@gmx.at