Wasser ist ein wertvolles Gut und gehört nicht zu den unerschöpflichen Quellen

Liebe Grünbacherinnen,
Liebe Grünbacher,

Wasser ist ein wertvolles Gut und gehört nicht zu den unerschöpflichen Quellen.
Wir wissen, dass es zurzeit besonders heiße Temperaturen hat, die Gärten oder Balkonpflanzen viel Wasser benötigen bzw. Pools gefüllt oder nachgefüllt werden, bitte achten sie jedoch darauf mit dem Wasser sparsam umzugehen. Es wurde in den letzten Tagen ein sehr hoher Wasserverbrauch aufgezeichnet und um einer Wasserknappheit vorzubeugen, bitten wir sie: verwenden sie das Wasser mit Bedacht, um keine weiteren Schritte einleiten zu müssen.

Vielen Dank für ihr Verständnis und
die Unterstützung unser Wasser mit Sorgfalt zu verwenden!

Ab sofort bieten wir ihnen das Service „ID Austria“ an

Ab sofort bieten wir Ihnen das Service „ID Austria“ an

Um Wartezeiten zu verkürzen, bitten wir Sie um Terminvereinbarung unter:
02637/2200-16 bei Frau Katrin Freistedt

Vorab finden Sie hier wichtige Information:
Registrierungsübersicht

Wenn Sie eine neu ID Austria registrieren möchten:
Registrierung mit Online-Vorregistrierung (wird empfohlen)

Registrierung mit SMS-TAN
 

Registrierung mit Post-TAN per RSa-Brief

Boulder-Teambewerb

Die Naturfreunde Grünbach veranstalten gemeinsam mit der Bergrettung Hohe Wand anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens einen Boulder-Teambewerb.
Dazu laden wir alle herzlich ein – ganz egal, ob Naturfreund:in oder (noch) nicht!

Wann? Samstag, 09. August 2025
Wo? Blaulichtzentrum Maiersdorf
Wer? 3er-Teams in zwei Kategorien:
• U15 Kids Mixed
• Hobby Mixed (für alle über 15)

Ablauf:
– ab 12:00 Uhr: Anmeldung vor Ort
– ab 14:00 Uhr: Qualifikation im Jam-Bewerb (6 Boulder pro Teilnehmer:innen)
– 17:00 Uhr: Finale

Startgebühr: 20 € pro Team
Mitglieder der Naturfreunde Grünbach erhalten 5 € Zuschuss pro Person – ein reines Grünbacher Naturfreunde Team zahlt also nur 5 €.

Anmeldung:
Bitte schickt euren Teamnamen, den flashbaren Schwierigkeitsgrad und die Namen aller drei Teammitglieder an:
christof.hofer@bergrettung-nw.at

Wir freuen uns auf viele motivierte Teams und darauf, mit euch gemeinsam zu feiern, zu klettern und die Bergrettung hochleben zu lassen.

 

Illegale Müllablagerung

Liebe Grünbacherinnen und Grünbacher!

Gestern Abend wurde neben dem Altkleidercontainer vor dem Gemeindeamt widerrechtlich Müll abgeladen. Die Gemeinde möchte dringend darauf hinweisen, dass illegale Müllentsorgung eine Straftat darstellt, die mit einer Geldbuße von bis zu 5.000 Euro geahndet werden kann. Zusätzlich zu dieser Strafe müssen die Verursacher auch für die Kosten der Entsorgung durch den Bauhof aufkommen.

Die illegale Ablagerung belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch die Allgemeinheit, da die Beseitigungskosten auf die Gemeinde umgelegt werden müssen. Zudem bindet der Einsatz der Bauhofmitarbeiter für diese Arbeiten Ressourcen, die für reguläre Aufgaben benötigt werden. Die Gemeinde appelliert daher an alle Bürgerinnen und Bürger, Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen und auf Umweltschutz zu achten. Hinweise auf die Verursacher nimmt das Gemeindeamt gerne entgegen.

ACHTUNG WICHTIG!! Fehlerhafte nöGIG Anmeldungen – Bestätigungslink

Liebe Grünbacherinnen und Grünbacher!

Leider wurde bei einigen online Glasfaser-Anmeldungen auf der nöGIG Homepage nach der Anmeldung der Bestätigungslink (wurde an die bei der Anmeldung angegebenen E Mail-Adresse zugestellt) nicht „quittiert“ und somit der Bestellprozess nicht weitergeführt. Dieser Bestätigungslink ist jedoch nur 2 Tage gültig.

Falls Sie keine E-Mail mit einer richtigen Bestelleingangsbestätigung bekommen haben, bitten wir Sie, die Bestellung für Ihre Adresse auf der nöGIG Homepage noch einmal durchzuführen, damit Sie auch sicher für den Glasfaseranschluss angemeldet sind. Sie bekommen dann auf Ihre angegebene E Mail-Adresse eine Nachricht mit der Bitte, diese mit dem beigefügten Link zu bestätigen, erst  danach erhalten Sie eine Nachricht mit der Bestelleingangsbestätigung nöGIG mit Ihrer Auftragsnummer für Ihren Standort.

Bitte prüfen Sie noch einmal Ihre Nachrichten in Ihrem E Mail-Posteingang bzw. führen Sie bitte Ihre Online-Bestellung noch einmal durch, falls Sie noch keine Bestelleingangsbestätigung bekommen haben!

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere nöGIG-Berater Andreas Wilhart 0664 / 390 49 59 oder Claudia Kurz 0676 / 422 00 37

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Gemeinde

Information über Übungsflüge mit dem Polizeihubschrauber am 25. und 26.06.2025

Das Bundesministerium für Inneres, Direktion Spezialeinheiten, CBRN Competence Center führt von 23.-27.06.2025 eine Übung „Gamma-Aeroradiometrie“ (Strahlenspüren aus der Luft) im Großraum Föhrenwald durch (GZ.: 2025-0.083.826).

Da während des Flugbetriebs Nachfragen seitens der Bevölkerung zu erwarten sind, ergehen nachstehende Informationen.

  • Am 25. und 26.06.2025 werden in der Zeit von 09:00 bis 17:00 Uhr Übungsflüge mit dem Polizeihubschrauber durchgeführt.
  • Diese Übung ist eine von fünf gleichgearteten Übungen zur „Aeroradiometrie“ („Strahlenspüren aus der Luft“), die jährlich durchgeführt werden und schon vor längerer Zeit aufgrund gesetzlicher Vorgaben für den oa. Termin geplant wurden.
  • Bei diesen Übungsflügen wird Messtechnik der Polizei-Strahlenspürer in einen Polizeihubschrauber verbaut.
  • Übungsannahme ist erhöhte Radioaktivität.
  • Während der Übung besteht zu keiner Zeit eine Gefährdung durch Radioaktivität für Personen.
  • Die Übungsteilnehmer werden in Grünbach am Schneeberg für die Dauer der Ausbildung untergebracht sein. Am Fußballplatz des SV Grünbach am Schneeberg befindet sich der Landeplatz. Von dort aus werden die Übungsflüge erfolgen.
  • Das übungsmäßige Überfliegen von besiedeltem Gebiet und Stadtgebiet ist nicht beabsichtigt.
  • Die „Aeroradiometrie“ („Strahlenspüren aus der Luft“) kommt beispielsweise bei der Suche nach verlorenen radioaktiven Quellen zum Einsatz. Die Zuständigkeit der Polizei für Ereignisse mit radioaktiven Quellen ist im Strahlenschutzgesetz festgelegt.

Der HECKENTAG 2025 steht vor der Tür!

Heckentag 2025: Meine Hecke checkt das Klima

Wozu heimische Gehölze fähig sind und wie sie den eigenen Garten bereichern können, zeigt das diesjährige Heckentags-Angebot: Ob lebendiges Messgerät, Bienenweide, Fruchtparadies, Sichtschutz, Blütenzauber oder Vogelquartier – ab 1. September einfach im Online-Heckenshop bestellen.

 

Den Klimawandel scannen vor der eigenen Haustür? Die Klima-Hecke machts möglich – und das seit mittlerweile 20 Jahren! Ursprünglich als „10-Jahreszeitenhecke“ aus der Taufe gehoben, pflanzen sich immer mehr Heckenfans diesen genialen Naturkalender in ihren Garten: „Die Klima-Hecke besteht aus zehn Gehölzarten, die wie hochempfindliche Messinstrumente genauestens den Wechsel der natürlichen Jahreszeiten anzeigen“, erklärt Klaus Wanninger, Heckenexperte im Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV). Das Naturjahr kennt dabei zehn statt vier Jahreszeiten, die durch Naturphänomene wie Blattaustrieb, Blühbeginn oder Fruchtreife eingeläutet werden. „Anhand dieses genialen Naturbeobachtungswerkzeugs können die regionalen Naturentwicklungen ganz einfach von Groß und Klein mitbeobachtet werden – dabei lässt sich auch über die Jahre erkennen, wie sich Witterung und Klima in unserer unmittelbaren Umgebung wandeln“, so Wanninger.

Ob blühender Klima-Kalender, regionale Kostbarkeit, schmackhafter Fruchtzauber oder lebendiges Insektenparadies: Sämtliche Gehölze der RGV sind etwas ganz Besonderes und beleben die Gartenvegetation. Die regionale Herkunft der Wildgehölze ist dabei besonders wichtig: „Die RGV-Pflanzen sind dafür bekannt, widerstandsfähig und kräftig zu sein. Das Geheimnis liegt in ihrer regionalen Abstammung, denn von der Besammlung bis zur Aufzucht und Auspflanzung setzen wir auf die ganze Kraft der natürlichen genetischen Vielfalt unserer Regionen“, betont RGV-Obmann Andreas Patschka.

 

Hecken und Lieblingsgehölze ab 1. September bestellen

Vom speziellen Gartenliebling bis zum fertigen Heckenpaket hat das Heckentags-Sortiment alles zu bieten. Die Pflanzen können vom 1. September bis Mitte Oktober ganz einfach im Webshop unter www.heckentag.at bestellt werden. Die Abholung der Gehölze erfolgt am 8. November von 9 bis 13 Uhr an einem der zahlreichen Abholstandorte in Niederösterreich. Auf Wunsch werden die bestellten Bäume und Sträucher Anfang bis Mitte November gegen eine Versandgebühr auch direkt nach Hause geliefert.

Kompetente Beratung zu allen Themen rund um die neue Hecke im eigenen Garten bietet die RGV über das Heckentelefon unter +43 680/2340106 oder unter office@heckentag.at.

 

Alle wichtigen Daten:
Bestellfrist: 1. September – Mitte Oktober 2025
Abholung: 8.11.2025 von 9 bis 13 Uhr
Lieferung (alternativ): Anfang bis Mitte November
Kontakt: Heckentelefon +43 680/2340106; office@heckentag.at
Weitere Infos und Bestelloptionen unter www.heckentag.at

 

Über den Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV):

Der Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV) ist ein gemeinnütziger Verein zum Erhalt der heimischen Gehölzvielfalt. Neben der Umsetzung zahlreicher Biodiversitäts-Projekte, die von Ländern, Bund und EU gefördert werden, veranstaltet der Verein seit über 30 Jahren den Heckentag. Neben Niederösterreich hat die RGV in den letzten Jahren auch in den Bundesländern Salzburg, Kärnten und Steiermark Fuß gefasst. Über 50 RGV-Besammler:innen schwärmen jeden Vollfrühling bis Spätherbst aus und sammeln tonnenweise Früchte, aus denen Saatgut gewonnen und anschließend in den RGV-Partnerbaumschulen kräftige Nachkommen gezogen werden. Weitere Informationen unter www.regionale-gehoelze.at