100 Jahre Arbeiterheim – das war das Motto für einen grandiosen Start für das Jahresprogramm im Kunsthaus! Informationen zum Jubiläumsprogramm findet man unter: www.kunsthaus-gas.com)
Unser Bürgermeister war live dabei und erlebte wunderbare Stunden. Nicht nur er, sondern auch die zahlreichen Besucher waren von den Geschichten rund um das ehrwürdige Haus, der Performance und der musikalischen Darbietung schwerst begeistert. Frau Franzi führte in Ihrer humoristischen weise durch den Abend.
Ein Highlight des Abends war die Präsentation des Buches: 15 Jahre Performancekunst im Schneebergland – das Glück war, dass es eine limitierte Auflage mit einer weißen Seite gab und Bea von Schrader die Gunst der Stunde nutzte und die Gönner des Urhofs um ein Autogramm bat und somit eine einzigartige limitierte Sonderediton entstand.
Die Freude war groß als unser Bürgermeister dieses Buch in seinen Händen hielt und in seine Büchersammlung einreihen konnte.
Wer noch Interesse an diesem Buch hat, kann ein Buch bei Bea von Schrader zum Preis von €28.- erwerben.
Deine eigene Jugendsektion – für deine Idee!
Bist du mindestens 14 oder 15 Jahre alt und lebst in Grünbach oder gehst hier zur Schule? Hast du Lust, mit deiner Clique sportliche Aktivitäten zu unternehmen oder die Natur zu genießen? Dann gründe deine eigene Jugendsektion bei den Naturfreunden Grünbach am Schneeberg! Wir unterstützen dich mit 500 Euro jährlich sowie mit unserem Wissen und unserer Erfahrung. Gestalte dein eigenes Marketing und verwirkliche deine Ideen – melde dich bei uns!
Naturfreunde Grünbach am Schneeberg
Stolz darf sich unsere Heimatgemeinde Grünbach am Schneeberg zeigen. Durch viele Projekte, wie zum Beispiel ein Kinderfahrradkurs und ein gemeinsames Kochen der Generationen, welche von den beiden familienfreundlichen Gemeinderäten Nicole Putz und Christopher Schmid umgesetzt wurden, haben wir das Zertifikat FAMILIENFREUNDLICHE GEMEINDE sowie das Zusatzzertifikat KINDERFREUNDLICHE GEMEINDE auf 3 Jahre verliehen bekommen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern und freuen uns schon, im kommenden Herbst wieder mit Projekten für Familien und Kinder durchstarten zu können.
Am Samstag, den 25. Mai, fand beim BEV Grünbach das alljährliche Turnier mit Vereinen, Betrieben und Institutionen statt. Elf Mannschaften zeigten mit viel Geschick ihr Können. Dabei stand nicht nur der Ehrgeiz, sondern vor allem eine Menge Spaß im Vordergrund. Für den kleinen Hunger gab es Schnitzelsemmeln, Kotelett-Semmeln, Käsekrainer und Grillwürstel.
Obmann-Stellvertreter Christian Putz gratulierte gemeinsam mit Vorstandsmitglied Mario Imnitzer den Teilnehmern und überreichte ihnen ihre Preise.
Ein besonderer Dank ergeht an Bürgermeister Michael Schwiegelhofer, der das Schätzspiel des Vereines mit einem Geschenkskorb voller regionaler Produkte unterstütze.
Der BEV Grünbach bedankt sich nochmal bei allen Teilnehmern und Gästen dieser Veranstaltung und freut sich schon sehr, alle beim nächsten Mal wieder begrüßen zu dürfen.
Stock Heil!
Der 27. Schneeberglauf ist Geschichte – unsere Initiative „Grünbach läuft“ ging in die dritte Runde und war so erfolgreich wie noch nie. Über 60 Kindern/Jugendliche sind für Grünbach an den Start gegangen.
Es war ein aufregender, super-toller Tag mit wahnsinnig vielen persönlichen Erfolgserlebnissen und Highlights. Wir sind riesig stolz darauf, dass so viele mitgemacht haben! Jeder und jede Einzelne hat sich selbst übertroffen. Wir gratulieren allen Läufer:innen von Herzen zu eurer tollen und mutigen Laufleistung!
Jeder „Finisher“ bekam eine wunderschöne Holzmedaille verliehen. Auch die Schneeberglaufpokale waren heuer aus Holz gestaltet und bei der Siegerehrung konnten etliche Grünbacher:innen diesen einzigartigen Pokal entgegen nehmen. Trotz der sehr starken und internationalen Konkurrenz heuer, schafften es folgende Kids aufs Siegertreppchen:
– Bambini Challenge 1 (Kindergarten): 2. Platz Amelia Straßer
– Bambini Challenge 1 (Kindergarten): 2. Platz Tobias Thiel
– Bambini Challenge 2 (Kindergarten): 3. Platz Lucy Zak
– Mini Trail 1 (Volksschule): 3. Platz Felix Ofner
– Mini Trail 2 (Volksschule): 2. Platz Gloria Kromp
– Mini Trail 2 (Volksschule): 2. Platz Leo Oberndorfer
– Junior Trail 1 (Mittelschule: 1. Platz Anna Weißenböck
– Junior Trail 2 (Mittelschule: 1. Platz Anna Rudloff
Die schönsten Erfolge können wir jedoch in der Schulwertung aufweisen, wo sich wieder einmal zeigt, dass alle Läufer und Läuferinnen sooo wichtig waren für die Gruppe und natürlich durften alle Schüler:innen der jeweiligen Schule aufs Podest um gemeinsam den Schulpokal entgegen zu nehmen.
– Schulwertung: 3. Platz Volksschule Grünbach
– Schulwertung: 1. Platz Mittelschule Grünbach
Herzliche Gratulation euch allen!
Unsere leuchtgrünen Laufleibchen sind mittlerweile definitiv als Markenzeichen etabliert und – ich wage es zu sagen – absolut nicht mehr wegzudenken von dieser Veranstaltung! J
Der Termin für den nächsten Schneeberglauf steht auch schon fest zum Vormerken: es wird der 24. Mai 2025 werden! Wir freuen uns jetzt schon darauf!
Greaboch is mei Hoamattoi!
Greaboch is mei Hoammattoi umgeim vo lauta kloane und große Berg.
Do kummt ma sie vur wia ah Zwerg. Da Schneeberg schaut sao machtig und prätig umma. Die Hohe Waund sau schei ziagt sa sie bis Dreisteidn hi. Vor da Nosn is Gleind. Mei san mia do net vaweint. Uwaroi sao vüh scheine Steig und Ausflugszü. Ba Greaboch kummt ma boid af Schradnboch und zur Ruine. Links umi is glei Greith. Do kummt ma in die Johannisbochklamm. Oda in Puchberg is ma a boid drinn. Ma kaun an Schneeberg auffi geih oda foahn. Zum Wossafoi auf die Mau Mau Wies oda am Ölla gai. Mei homs mia schei. Zufrieden bin ich ollemaoi mit mein schein Greabochtoi!
Ab April 2024 werden private Haushalte zu Lebensstandard und Konsumausgaben befragt
Wien (OTS) – Wie viel geben Menschen in Österreich fürs Wohnen aus, wie viel für Lebensmittel, Bekleidung, Freizeit, Mobilität, Gesundheit und Bildung? Alle fünf Jahre befragt Statistik Austria gestaffelt über ein Jahr österreichweit rund 7 000 ausgewählte Haushalte zu ihren Konsumausgaben und ersucht sie, zwei Wochen lang ein detailliertes Haushaltsbuch zu führen. Die aktuelle Erhebung startet im April 2024, erste Ergebnisse werden 2026 präsentiert.
Konsumgewohnheiten und Lebenshaltungskosten in Österreich
„Die Konsumerhebung gibt nicht nur Aufschluss über die Konsumgewohnheiten der Bevölkerung in Österreich, sondern liefert auch wichtige Informationen über Lebensstandard und Lebensbedingungen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. Damit bildet sie eine wesentliche Grundlage für sozialstatistische Forschung, wird aber auch von Sachverständigen genutzt, um Unterhaltszahlungen oder Lebenshaltungskosten zu ermitteln, und ist nicht zuletzt Basis evidenzbasierter Politikgestaltung“, sagt Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
Darüber hinaus sind die Ergebnisse für die Inflationsberechnung von großer Bedeutung. Die Berechnung des Verbraucherpreisindex und damit der Inflationsrate geht vom sogenannten Warenkorb aus. Dieser Warenkorb ist eine festgelegte Liste von Gütern und Dienstleistungen, die von den Haushalten in Österreich am meisten nachgefragt werden und somit das Kaufverhalten der Bevölkerung am besten abbilden. Da sich das Konsumverhalten kontinuierlich wandelt, neue Produkte auf den Markt kommen und andere verschwinden, muss auch der Warenkorb immer wieder angepasst werden. Dafür sind die Ergebnisse der Konsumerhebung eine wesentliche Datengrundlage.
Die österreichische Konsumerhebung geht auf eine lange Tradition zurück. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Ausgaben, Einkommen und Ausstattung von Privathaushalten erhoben. Zwischen 1912 und 1914 untersuchte das K.u.K. Arbeitsstatistische Amt erstmals die „Wirtschaftsrechnungen und Lebensverhältnisse von Wiener Arbeiterfamilien“. Seit 1954 wird die Konsumerhebung in regelmäßigen Abständen durchgeführt.
Die Ergebnisse der letzten Konsumerhebungen finden Sie unter https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/ausgaben-und-ausstattung-privater-haushalte/ausgaben, nähere Informationen zur laufenden Erhebung finden Sie unter www.statistik.at/konsum.
Wieso teilnehmen?
Die Ergebnisse der Konsumerhebung fließen in viele wichtige sozialpolitische Entscheidungen ein, die das Leben von uns allen betreffen. Denn sie liefern wesentliche Erkenntnisse über die Lebenssituation und das Konsumverhalten von Haushalten in Österreich. So sind die Ergebnisse etwa maßgeblich für die Zusammenstellung des „Warenkorbes“ des Verbraucherpreisindex, der ein Maßstab für die allgemeine Preisentwicklung oder Inflation in Österreich ist.
Was ist zu tun?
Wir bitten die ausgewählten Haushalte sehr herzlich um ihre Teilnahme und sind bemüht, diese so angenehm wie möglich zu gestalten:
Datenschutz
Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen über die Gesellschaft und Wirtschaft Österreichs. Datenschutz und Geheimhaltung haben dabei oberste Priorität und unterliegen strengen gesetzlichen Regelungen. Darüber hinaus können Sie darauf vertrauen, dass Ihre Angaben ausschließlich statistischen Zwecken dienen.
Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzinformation für die Konsumerhebung 2024/25.
Praktische Hinweise
Für eine rasche und genaue Beantwortung einiger Fragen kann es sinnvoll sein, Unterlagen, etwa über regelmäßige Ausgaben (z. B. für Wohnen, Energie, Versicherungen), zur Hand zu haben. Während der 14-tägigen Haushaltsbuchführung hilft Ihnen das Sammeln von Kassabelegen alle Ausgaben vollständig aufzuzeichnen.
Rückfragen & Kontakt:
Mag.a Heidi Liedler-Frank, MSc
Statistik Austria
Leiterin Kommunikation
Tel.: +43 1 711 28-7777
Liebe Grünbacherinnen,
Liebe Grünbacher,
während den Amtszeiten können Sie in unserer Bibliothek „shoppen“. Viele tolle Bücher warten auf neue Besitzer.
Die Bücher werden gegen eine kleine Spende für den guten Zwecke – kommt unseren Gemeindebürgern zugute – erstanden werden.
Ebenfalls werden die Bücher beim Flohmarkt am 23.06.2024 (Billa Parkplatz 08:00-14:00) zu finden sein.
Wir freuen uns auf viele Bücherwürmer.