Die Marktgemeinde Grünbach am Schneeberg  hat sich als Mobilitätsgemeinde deklariert

Katzelsdorf, am 24. Januar 2018

ÖV-Symposium: Verkehrslandesrat Karl Wilfing zeichnete
Grünbach am Schneeberg als NÖ. Mobilitätsgemeinde aus

Die Marktgemeinde Grünbach am Schneeberg hat sich als Mobilitätsgemeinde deklariert und wurde dafür von Verkehrslandesrat Karl Wilfing am 15.12.2017 im Rahmen des ÖV-Symposiums unter Beisein von zahlreichen Gemeinde- und Bezirksvertreterinnen und -vertretern feierlich geehrt.

Mit der Deklaration verbunden ist die Beratung und Betreuung des regionalen Mobilitätsmanagements der NÖ.Regional.GmbH in allen Fragen der Mobilität. Mittlerweile nutzen mehr als 70% aller  niederösterreichischen Gemeinden dieses kostenlose Service. Für ihr Bekenntnis zu umweltfreundlicher Mobilität wurde daher Grünbach am Schneeberg eine Plakette fürs Gemeindeamt samt Urkunde verliehen.

„Durch ihre Deklaration leisten die Mobilitätsgemeinden einen wesentlichen Beitrag, um den öffentlichen Verkehr in Niederösterreich weiter nach vorne zu bringen. Das Land investiert jedes Jahr über 140 Mio. Euro in die öffentlichen Verkehrsmittel und ist speziell bei regionalen Mobilitätsleistungen auf die Mitarbeiter der Gemeinden angewiesen.
Die Plakette ‚Mobilitätsgemeinde‘ ist daher auch als Auszeichnung für die Gemeinden zu sehen“, so Wilfing im Rahmen der Veranstaltung.

 

 

 

 

 

 

 

 

Hörbarkeitsmessungen – Pfeifsignale

Seitens der ÖBB-Infrastruktur AG werden am 05.02.2018 in den Gemeinden
Winzendorf – Muthmannsdorf und Grünbach am Schneeberg,
Hörbarkeitsmessungen von Pfeifsignalen durchgeführt.

Der eigentliche Termin für diese Hörbarkeitsmessungen wäre letztes
Jahr am 16.11.2017 gewesen. Da es aber zu einer betrieblichen Verhinderung
gekommen ist, musste dieser Termin leider verschoben werden.

Bei diesen Messungen werden von einer Lock wiederholt Pfeifsignale aus
verschiedenen Distanzen abgegeben, um die genaue Hörbarkeit
mittels Akustikmessungen zu ermitteln.

Geplant wäre ca. 9:00 – ca. 12:00  in der Nähe vom Bahnhof Winzendorf
Anschließend von ca. 12:00 – ca. 15:00in der Nähe vom Bahnhof Grünbach am Schneeberg.

In diesem Zeitraum kann es zu einer erhöhten Lärmbelastung durch
Pfeifsignale kommen. Wir werden versuchen die Messungen so rasch
wie möglich zu erledigen.

Die ÖBB bitten um Verständnis.

Grünbach-Stammtisch Rückblick

Am Donnerstag, 25. Jänner war der große Saal im Landgasthaus „Zur Schubertlinde“ bis auf den letzten Platz besetzt. Die Themen „Hauptplatz Neu“ und „Wiederbelebung des Clima Tech Geländes“ lockten viele interessierte Grünbacher und Schrattenbacher zum Stammtisch. Bgm. Peter Steinwender informierte über den Letztstand des „Hauptplatz Neu“ Projektes und GR Ernst Orhan und Lebensbogen Geschäftsführer Christof Mikats stellten die geplante Betreuungseinrichtung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen vor, welches am ehem. Clima Tech Geländes entstehen soll. Über weitere Nutzungsmöglichkeiten wurde angeregt diskutiert.

Bei weiteren Fragen, Anregungen oder Bewerbungen kontaktieren Sie bitte Hrn. Mikats oder Hrn. Orhan:

Christof Mikats

Telefon: 0664 2439993
E-Mail: christof.mikats@icloud.com

Ernst Orhan

Telefon: 0660 30 82 006
E-Mail: ernst.orhan@icloud.com

Staffelübergabe im Schneebergland: Erni Sochurek beerbt Josef Laferl als Regionsobmann!

Erni Sochurek beerbt Josef Laferl als Regionsobmann!

Zehn Jahre lang hat Bgm. Josef Laferl von der Gemeinde Hohe Wand die Entwicklungen in der Gemeinsamen Region Schneebergland geleitet. Von 2007 bis 2013 mit der ehemaligen Kleinregionsmanagerin Magdalena Schreiner, von 2013 bis dato mit ihrer Nachfolgerin Martina Sanz. Zahlreiche Projekte in den unterschiedlichsten Bereichen – wie Kleinregionale Identität und Marketing, Gemeindekooperationen, Jugend- und Wirtschaftsprojekte, Active Ageing-, Klima-Energie- sowie Mobilitätsprojekte – entstanden während seiner Obmannschaft.

Bei der letzten Generalversammlung der Gemeinsamen Region Schneebergland übergab er nach zehn sehr erfolgreichen Jahren nun an seine Kollegin, Winzendorfs Bürgermeisterin Ernestine Sochurek das Zepter. Diese wird sich als neue (und einzige!) Frau an der Spitze der Region mit ihren 18 Mitgliedsgemeinden im Schneebergland ab sofort gemeinsam mit Martina Sanz vor allem den Themen NÖ Landesausstellung 2019, Öffentlicher Verkehr im Schneebergland, Klima- und Energie sowie Regionale Produkte annehmen.

Rückfragen zur Presseinformation:
DI Martina Sanz
Kleinregionsmanagement Schneebergland

 2753 Markt Piesting, Marktplatz 1
Tel. M. Sanz: 0676/812 20 347
region@schneebergland.com

 

Perchtengruppe „Klamm Teifln“ – weitere Termine

Die Perchtengruppe „Klamm Teifln“ hat sich im Jahr 2016 gegründet.

Derzeit zählt der Verein 20 Mitglieder. Die „Klamm Teifln“ haben den Bezug zur Johannesbachklamm, einem tollen Ausflugsziel für Familien und Wanderer im südlichen Niederösterreich. Die meisten Mitglieder des Vereines stammen aus der näheren Umgebung – daher wurde dieser Name gewählt.

Am 24. November haben wir den 1. Perchtenlauf in Grünbach am Sportplatz absolviert. Wir würden uns freuen, wenn Sie bei unseren nächsten Läufe mit dabei sind.

Obmann und Gründer
Bernhard Nadolph (Berni)

Die nächsten LÄUFE:

01.12.2017  Mannswörth/Schwechat
02.12.2017  Adventmarkt Grünbach am Schneeberg
05.12.2017  Bad Fischau
08.12.2017  Jennersdorf
09.12.2017  Adventmarkt Schloss Ebreichsdorf
10.12.2017  Adventmarkt Kottingbrunn
16.12.2017  Unterwaltersdorf
05.01.2018  Aschach an der Donau

Lehrerkonzert Musikschule Schneebergklang

Michael Seida brachte die Barbarahalle zum Kochen
Das Lehrerkonzert 2017 wurde zum Top Ereignis im Schneebergland.

Wenn das Konzert der Lehrer der Musikschule Schneebergklang am Kalender steht, dann ist ein musikalisches Highlight vorprogrammiert. Hans Gager hat mit seinem Team einmal mehr für Begeisterung gesorgt. Bis auf den letzten Platz war die Barbarahalle ausverkauft und das Publikum durfte einer unglaublichen Performance der Musiklehrer beiwohnen.

Der erste Konzertteil wurde dem Können ehemaliger Musikschüler gewidmet und man lud Regina Haring, Andi Pilhar und Janine Schmoll ein, gemeinsam mit dem Lehrerorchester zu Musizieren. Gefühlvolle Melodien standen dabei ebenso am Programm wie rockige Nummern mit der unverwechselbaren Stimme von Andi Pilhar. Er präsentierte aus seinem Soloalbum gemeinsam mit Janine Schmoll zauberhafte Melodien. In beschwingten Interviews mit Obmann Rudi Gruber erzählten die jungen Künstler ihren Werdegang und ihre aktuellen musikalischen Geschichten.

Mit tosendem Applaus wurde schließlich der Stargast des Abends Michael Seida im zweiten Teil begrüßt. Er verstand es, Gesang, Tanz, Komik und Schauspiel zu vereinen.
Inspiriert von Allzeitgrößen wie Elvis, Frank Sinatra, Dean Martin und allen voran Bruce Springsteen geht es dem Bassbariton in seinen Liedern stets darum, Geschichten zu erzählen und Texte in unsere – wie er sagt – leiwaunde Sprache zu übersetzen. Er verzauberte das Publikum vor allem mit seinen Stepeinlagen im Fred Astaire Stil.

Michael Seida verbindet eine jahrzehntelange Freundschaft mit dem Schneebergklang-Gitarrelehrer und Bandleader Goran Mikulec und man sah schnell, musikalisch passt zwischen den beiden kein Blatt Papier.

Obmann Rudi Gruber und Musikschulleiter Hans „Schani“ Gager bedanken sich bei allen Mitwirkenden für das großartige Konzert und freuen sich, dass mit dem Reinerlös wieder Instrumente für die Musikschule angekauft werden können.

Fotos vom Lehrerkonzert finden Sie in der Galerie (Fotografie Erwin Haring)!

Hörbarkeitsmessungen – Pfeifsignale

Am Donnerstag, 16.11.2017 werden seitens der ÖBB Hörbarkeitsmessungen von Pfeifsignalen durchgeführt.

Dabei werden von der Eisenbahn-Lok wiederholt Pfeifsignale aus verschiedenen Distanzen abgegeben, um die genaue Hörbarkeit mittels Akustikmessungen zu ermitteln.

Es wird von ca. 12:00 bis 15:00 Uhr zu einer erhöhten Lärmbelästigung durch Pfeifsignale kommen. Die Messungen werden so rasch als möglich durchgeführt.

Die ÖBB bitten um Verständnis.